E-LEARNING

E-learning Loesungsgerichte Therapie (Lösungen (er-) finden.)

Wenn etwas funktioniert, mach mehr davon... E-learning Lösungsorientiertes Arbeiten?
Wenn wir unsere Klientinnen zum ersten Mal treffen, befinden sie sich oft in einer Krisen- oder Unsicherheitsphase. Konfrontiert mit einer Einschränkung oder Erkrankung steht ihr Leben plötzlich auf dem Kopf. Als Therapeutinnen werden wir hinzugezogen, um Symptome zu erklären, Beschwerden zu lindern und, wenn möglich, Probleme im Alltag zu lösen. Wir werden als Expert*innen betrachtet, die erklären, was das Problem ist, wie die Prognose aussieht und wie die Person ihre Handlungseinschränkungen bewältigen kann, um ihr Leben wieder auf Kurs zu bringen.

Dabei stellt sich jedoch eine wichtige Frage: Wie ist die Rollenverteilung im therapeutischen Prozess? Wer trägt die Verantwortung und wer bestimmt den Behandlungsplan?

Die lösungsorientierte Therapie beantwortet diese Fragen anders als viele andere Therapieformen. Die Klientin wird als Expertin für das eigene Leben gesehen und auch so angesprochen. Sie weiß am besten, was sie kann und will, und was sie braucht, um ihre Ziele zu erreichen. Die grundlegende Überzeugung lösungsorientierter Therapeutinnen ist, dass alle notwendigen Ressourcen bereits im Repertoire der Klientin vorhanden sind – auch wenn diese sich dessen (noch) nicht bewusst ist. Gemeinsam mit der Therapeut*in können neue Lösungen entwickelt und Bewältigungsstrategien (wieder)entdeckt werden. Dieser Prozess der Co-Kreation bildet die Grundlage des lösungsorientierten Arbeitens. In diesem E-Learning lernst du die lösungsorientierte Therapie kennen.

+/-8 Unterrichtseinheiten

Lernziele

Am Ende dieses Trainings hast du:

  • Ein Verständnis für den theoretischen Hintergrund der lösungsorientierten Therapie gewonnen.
  • Die Grundprinzipien und die spezifische therapeutische Haltung kennengelernt.
  • Reflektiert, wie ein Transfer in deinen eigenen Arbeitskontext aussehen kann.
  • Gelernt, wie die Skalierungsfrage und die Kreistechnik angewendet werden und erste Erfahrungen mit deren Anwendung gesammelt.
  • Erlebt, wie der Fokus in der Therapie auf den Zielen, Fähigkeiten und Ressourcen der Klient*in bleiben kann.

Inhalt

Module:

  • 1. Lösungen erfinden
  • 2. Mindset und Therapeutische Haltung
  • 3. Lösungsorientierte Gesprächführung
  • 4. Lösungsorientierter Prozess
  • 5. Die Kreistechnik
  • 6. Interventionen und Material
  • 7. Wenn es nicht funktioniert..
  • 8. Evidenz und Abschluss

Praktisches

  • Unterrichtseinheiten: +/- 8 Stunden
  • Kosten 199,-Euro
  • Entwickelt von Gesa Döringer
  • Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss

Rezension


In diesem E-Learning zur lösungsorientierten Arbeit habe ich sowohl theoretische als auch praktische Vertiefung kennengelernt, die ich in meiner täglichen Arbeit als Ergotherapeutin gut einsetzen kann. Die Methode der lösungsorientierten Gesprächsführung gefällt mir sehr, da die Klient*in von Anfang an die Regie übernimmt. Sie bestimmt die Ziele, das Vorgehen und das Tempo.
Bei anderen Ansätzen dauert es meiner Erfahrung nach oft länger, eine Vertrauensbasis aufzubauen, da top-down-Methoden weniger wirksam sind als bottom-up. Die Klient*in spürt, dass ihr zugetraut wird, selbst eine Lösung zu finden. Das fördert die Motivation und macht es leichter, sich offen und verletzlich zu zeigen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Gesa vermittelt viele Tools, Literaturhinweise, Videos und Praxisbeispiele – auch für Klient*innen mit besonderen Bedürfnissen. Dadurch wird die Methode sehr anschaulich und praxisnah. Ich konnte die gelernten Techniken fast sofort in der Praxis umsetzen und mir die Methode der lösungsorientierten Gesprächsführung wirklich zu eigen machen.

Marjo Lelie
Haben Sie noch Fragen?
Schicken Sie uns eine E-Mail!
info@ergolearning.de