Lernziele
Am Ende dieses Trainings hast du:
- Du kennst die möglichen Kommunikationsstörungen, die bei neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen auftreten können.
- Du verfügst über praktische Ansätze, um bestmöglich mit Personen mit Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie und kognitiven Kommunikationsstörungen zu kommunizieren.
Inhalte
Dieser Kurs ist in vier Teile gegliedert: Aphasie, Dysarthrie, Sprechapraxie und kognitive Kommunikationsstörungen. Zu jedem Thema wird erklärt, worum es sich bei der jeweiligen Störung handelt und welche Kommunikationsstrategien häufig empfohlen werden. Dies wird durch kurze Videos und anschauliche Illustrationen unterstützt. Zu den Empfehlungen gehören praktische Übungen, die du selbstständig oder gemeinsam mit einer Patientin bzw. einem Patienten durchführen kannst. Ziel ist es, das Gelernte direkt in der Praxis anzuwenden.
Praktisches
- Unterrichtseinheiten: +/- 3 Stunden
- Kosten 92,-Euro
- Geeignet für alle therapeutischen Berufsgruppen: Ergotherapeutinnen, Physiotherapeutinnen, Bewegungstherapeutinnen, Podotherapeutinnen, Orthoptistinnen, Optometristinnen
- Entwickelt von Fatima Haring
- Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss
Rezension
In diesem E-Learning zur lösungsorientierten Arbeit habe ich sowohl theoretische als auch praktische Vertiefung kennengelernt, die ich in meiner täglichen Arbeit als Ergotherapeutin gut einsetzen kann. Die Methode der lösungsorientierten Gesprächsführung gefällt mir sehr, da die Klient*in von Anfang an die Regie übernimmt. Sie bestimmt die Ziele, das Vorgehen und das Tempo.
Bei anderen Ansätzen dauert es meiner Erfahrung nach oft länger, eine Vertrauensbasis aufzubauen, da top-down-Methoden weniger wirksam sind als bottom-up. Die Klient*in spürt, dass ihr zugetraut wird, selbst eine Lösung zu finden. Das fördert die Motivation und macht es leichter, sich offen und verletzlich zu zeigen, um die eigenen Ziele zu erreichen. Gesa vermittelt viele Tools, Literaturhinweise, Videos und Praxisbeispiele – auch für Klient*innen mit besonderen Bedürfnissen. Dadurch wird die Methode sehr anschaulich und praxisnah. Ich konnte die gelernten Techniken fast sofort in der Praxis umsetzen und mir die Methode der lösungsorientierten Gesprächsführung wirklich zu eigen machen.
Haben Sie noch Fragen?
Schicken Sie uns eine E-Mail!
info@ergolearning.de
Wir stellen vor:
Fatima Haring Fatima schloss 1994 ihr Studium der Logopädie/Audiopädie an der Hogeschool van Amsterdam ab. Seit 1995 arbeitet sie mit Menschen mit neurologisch bedingten Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen. Bis 2009 war sie im Nicolaas Verpleeghuis in Lutjebroek tätig, danach auf der Rehabilitationsabteilung der Noordwest Ziekenhuisgroep in Alkmaar. Neben ihrer Tätigkeit als Logopädin ist sie auch als freiberufliche Dozentin aktiv. So unterrichtet sie unter anderem die Fortbildung „Dysarthrie bei Erwachsenen“ für Logopäd*innen und bietet im Ausland Schulungen zum Thema „Der Einsatz von Biofeedback und Elektrostimulation in der Behandlung von Dysphagie“ an. .