E-LEARNING

Ergotherapie bei chronische Schmerzen

Hattest du schon einmal starke Schmerzen nach einem Stoß, einem Sturz oder einer Operation? Schmerzen, die sehr intensiv sein können, aber nach einiger Zeit wieder verschwinden?
Doch was passiert eigentlich im Gehirn und Nervensystem, wenn der Schmerz über einen längeren Zeitraum bestehen bleibt? Und wie kannst du das deinen Klient*innen und ihrem Umfeld erklären? Bei Klientinnen mit chronischen Schmerzen ist häufig zu beobachten, dass die Anzahl der alltäglichen Aktivitäten abnimmt. Als Ergotherapeutin spielst du eine wichtige Rolle dabei, das Aktivitätsmuster der Klient*innen sichtbar zu machen und gezielt zu verändern.

+/-6 Unterrichtseinheiten

Lernziele

  • Der/die Ergotherapeutin verfügt über Grundkenntnisse zum Schmerzsystem, zur Sensitivierung, zum Einfluss von Verhalten auf Schmerz sowie zum bio-psycho-sozialen Modell.
  • Der/die Ergotherapeutin hat Basiswissen über die drei Behandlungsansätze: Acceptance and Commitment Therapy (ACT), Graded Activity und Exposure in Vivo.
  • Der/die Ergotherapeutin ist in der Lage, Schmerzaufklärung gegenüber Klient*innen und deren Umfeld durchzuführen.
  • Der/die Ergotherapeutin kennt die eigene Rolle und die Aufgaben als Behandlerin im therapeutischen Prozess bei Klientinnen mit anhaltenden Schmerzbeschwerden.
  • Der/die Ergotherapeutin kann gemeinsam mit Patient*innen mithilfe verschiedener Interventionen einen Handlungsplan zur Wiederaufnahme von Aktivitäten erstellen.
  • Der/die Ergotherapeutin kennt relevante Organisationen und Informationsquellen zur Unterstützung des Behandlungsprozesses.

Inhalt

Das E-Learning besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil geht es um die Funktionsweise von Schmerz im Körper und darum, wie du diese Informationen verständlich an Klient*innen weitergeben kannst. Teil 2 führt dich in die Praxis: Es folgt eine einführende Erklärung zu den drei häufigsten Behandlungsformen – ACT (Acceptance and Commitment Therapy), Graded Activity und Exposure in Vivo. Anschließend werden einige praktische Werkzeuge anhand eines Fallbeispiels vorgestellt, die du direkt in deiner eigenen Behandlung anwenden kannst. Das E-Learning eignet sich für Ergotherapeut*innen, die in verschiedenen Tätigkeitsfeldern arbeiten.

Praktisches

  • Unterrichtseinheiten: +/- 6 Stunden
  • Kosten 150,-Euro
  • Entwickelt von Eline Lucas und Lusanne Meints
  • Zertifikat bei erfolgreichem Abschluss

Rezension


Die E-Learning-Fortbildung „Ergotherapie bei chronische Schmerzen“ ist eine interessante und lehrreiche Schulung. Im Verlauf der Schulung wirst du durch den Prozess geführt, wie anhaltender Schmerz entsteht, welche Auswirkungen er auf die Klient*innen hat und welche Rolle die Ergotherapie dabei spielen kann. Das E-Learning ist chronologisch aufgebaut und bietet eine gute Grundlage für Berufsanfänger*innen, die sich in dieses Thema vertiefen möchten. Die abwechslungsreiche Gestaltung mit Texten, Bildern, Fragen und Videos sorgt für ein angenehmes Lernformat. Die Videos sind verständlich und die gegebenen Erklärungen sind klar und nachvollziehbar. Es werden ergotherapeutische Behandlungsmethoden vorgestellt, die in der Arbeit mit dieser Klientinnengruppe anwendbar sind. Dieses E-Learning ist eine echte Empfehlung für alle Ergotherapeutinnen, die sich intensiver mit anhaltenden Schmerzbeschwerden bei Klient*innen beschäftigen möchten.

Iris Veenema
Haben Sie noch Fragen?
Schicken Sie uns eine E-Mail!
info@ergolearning.de
Wir stellen vor:

Eline Lucas Eline ist nicht nur Ergotherapeutin, sondern auch Schmerzberaterin und hat in den letzten Jahren umfangreiche Erfahrung mit Klientinnen mit chronischen Schmerzen gesammelt. In der ambulanten Rehabilitation betreut sie viele Patientinnen mit multiplen Problemen, bei denen Schmerzen und Erschöpfung häufig zu den Hauptbeschwerden zählen. In den letzten zwei Jahren hat sich Eline besonders auf die Behandlung von Klient*innen mit Reizüberempfindlichkeit nach Unfällen und/oder Hirnverletzungen spezialisiert. Außerdem war sie an der Entwicklung eines Pilotprojekts zur Einführung von Expositionstherapien in der Schmerzrehabilitation beteiligt. .

Lusanne Meints Lusanne ist Ergotherapeutin und hat in den vergangenen Jahren Erfahrungen in verschiedenen Arbeitsfeldern gesammelt. Neben ihrer Tätigkeit in der ambulanten Versorgung und der stationären Klinik hat sie eng mit Eline in der Schmerzrehabilitation zusammen .